Zum Hauptinhalt springen
 
13. und 14. September 2025 | Diamond Club Ottenstein

Das Finale der Strawberry Tour 2025

Die idyllischen Waldviertler Hügel waren der Rahmen für das große Abschlussturnier: Eingeladen waren die 30 Bestplatzierten jeder der sechs Handicap-Gruppen, um am 18-Loch Platz des The Leading Golf Course Diamond Club Ottenstein die Gesamtsieger der Strawberry Tour Saison 2025 auszuspielen.

Das Finalturnier 2025

Finalturnier Foto
Die Golfanlage beim Korngut in Ottenstein bot die passende Bühne für das Finale der Strawberry Tour.

Finalturnier Foto
Der Platz präsentierte sich in gutem Zustand.

Finalturnier Foto
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Finales erfreuten sich an dem gut organisierten Turnier.

Finalturnier Foto
Ob der wohl reinging? Der anspruchsvolle Kurs erforderte volle Konzentration.

Finalturnier Foto
Ein Zeichen des Himmels? Das Wetter spielte brav mit.

Finalturnier Foto
Am Ende feierte man den gelungenen Abschluss der Saison 2025.

Finalturnier Siegerfoto Tag 1
Siegerfotos Tag 1 (Gruppen A, B, C)

Finalturnier Siegerfoto Tag 2
Siegerfotos Tag 2 (Gruppen D, E, F)

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den sechs Gruppen der Strawberry-Wertung und die vier Vierten aus dem Vorjahr spielten im niederösterreichischen Ottenstein um die insgesamt 18 Top-Golfreisen und verschiedene Sachpreise. Im Gegensatz zu letztem Jahr, wo das Finalturnier sogar verschoben werden musste, war das Wetter diesmal gnädig. Vorhergesagt war Regen, der jedoch bis auf ein paar Tröpfchen ausblieb. Letztlich war der Platz zwar feucht und an beiden Turniertagen war das Wetter bewölkt aber die Teilnehmerinnen und Teilnehmer blieben trocken. Die anspruchsvolle Golfanlage Ottenstein präsentierte sich in gutem Zustand und das Personal des Golfclubs kümmerte sich kompetent um die Turnier-Abwicklung, für Startgeschenke sorgten Golf Direkt, Brau Union, die Tourismusverbände Eugendorf und Waldviertel und Abacus. Durch den fordernden Platz und die nassen Verhältnisse konnten nur wenige ihr Handicap erspielen, dennoch waren ansehnliche Leistungen zu beobachten, sicher auch dadurch, dass viele die Chance auf eine Proberunde am Tag vor dem Turnier nutzten. Nachdem nicht alle der Top 30 jeder Gruppe an diesem Turnier teilnehmen konnten, rückten die jeweils dahinter Platzierten nach und einigen dieser "Nachrücker" gelang es, beim Finale unter den Gewinnern zu sein. 

Gespielt wurde über 18-Loch Stableford Nettowertung in sechs Handicap-Gruppen. In Gruppe A trumpfte Erik Aigner auf, er spielte drei über Par, was ihm mit 41 Nettopunkten vor Gerhard Glanzer (39 Punkte) den Sieg bescherte. Erneut ein Spitzenergebnis konnte Harald Kürner verbuchen, der Sieger der Gruppe A beim Finalturnier im letzten Jahr schaffte es dieses Jahr mit 38 Punkten auf den dritten Podestplatz. Das umgekehrte Kunststück gelang Dejan Gostencnik – er war letzte Saison Drittplatzierter in Gruppe E, dieses Jahr klappte es mit dem Sieg. In Gruppe F setzte sich Claudia Brodnig klar durch, als Caddy fungierte ihr Lebensgefährte Thomas Micheli, der bereits weiß wie sich ein Sieg anfühlt, denn im Vorjahr gewann er die Gruppe D und wurde Gesamtsieger aller Sieger in Agadir. Besonders hervorzuheben ist, dass zahlreiche jungen Spielerinnen und Spieler dabei sind, wie etwa Florian Rössl. Der 22-jährige spielt sich innerhalb kürzester Zeit in der Gruppe F auf ein Single-Handicap herab.

Golf wird auch von Sportlern anderer Sportarten gerne neben oder nach der Karriere ausgeübt: In Gruppe C verpasste zum Beispiel Claudia Kristofics-Binder nur knapp die Top 3. Die ehemalige Eiskunstläuferin – unter anderem Medaillen-Gewinnerin bei den Welt- und Europameisterschaften und zweimalige österreichische Sportlerin des Jahres – hat sich bereits vor einigen Jahren mit dem Golf-Fieber angesteckt. Sie meint: "Die Strawberry Tour ist eine ausgezeichnete Möglichkeit mit netten Leuten Turnier zu spielen und viele verschiedene Golfplätze kennenzulernen". Der internationale Flair der Strawberry Tour ließ sich daran erkennen, dass neben den Teilnehmer aus Österreich auch welche aus Slowenien, Ungarn und Italien beim Finale dabei waren.

Nachdem alle Flights einer Gruppe ihre Runden beendet hatten, wurden an jedem Turniertag gruppenweise die Siegerehrungen vorgenommen. Strawberry Tour-Gründer Günter Gerhartinger, Geschäftsführer Thomas Neuner und Gruber Golfreisen-Geschäftsleiterin Britta Ortmayr gratulierten den Siegern und überreichten an die Anwesenden die Preise, primär natürlich die Golfreise. Im Frühjahr 2026 geht diese beliebte Gruppenreise nach Paphos (Zypern) und wie üblich kann sie zum Top-Preis beim Reisepartner Gruber Golfreisen gebucht werden. Die Viertplatzierten erhielten die Einladung zum Finale im nächsten Jahr, zusätzlich gab es Greenfeegutscheine und Sachpreise für die Plätze vier bis sechs. Möglich gemacht wurde das Finale durch die Unterstützung von "Destination Waldviertel"-Tourismus, ein spezieller Dank geht an Geschäftsführer Thomas Bauer.

Rückblick und Ausblick

Das Ende der Wertung und damit das Saisonende war bereits einige Wochen vor dem Finalturnier, danach ging es sofort mit der Saison 2026 weiter. Wer bereits für 2026 angemeldet ist, kann nahtlos weiterspielen. Es stehen noch zahlreiche Turnier am Programm, die Teil der Wertung der neuen Saison sind, zum Beispiel im The Leading Golf Course Eichenheim Kitzbühel und Turnierblöcke im Salzkammergut, Italien und Ungarn. Sobald die Golfclubs ihre Turniertermine für das nächste Kalenderjahr bekannt geben, werden diese in den Turnierkalender aufgenommen und können dann auf der Webseite oder der App der Strawberry Tour eingesehen werden. Zwischen November 2025 und März 2026 steht erneut die Indoor-Turnierserie am Programm. Strawberry Tour-Spieler können dabei zum vergünstigten Preis auf verschiedenen virtuellen Golfplätzen spielen und zwar am Simulator unabhängig von der Witterung.

Die Strawberry Tour erfreute sich 2025 wieder über an den zahlreichen teilnehmenden Golfspieler und Golfclubs: International sind rund 300 Golfclubs aus Österreich, Deutschland, Italien, Slowenien, Ungarn und Tschechien dabei, dadurch stehen den insgesamt etwa 6.500 Spielerinnen und Spielern um die 900 Turniere zur Verfügung. Für die Spieler bedeutet dies, dass sie grenzübergreifend zu moderaten Kosten bei allen teilnehmenden Golfclubs Turniere spielen können.

Zusätzlich zur Einzelwertung wurde diese Saison erneut eine Teamwertung geführt, in der die Spielerinnen und Spieler eigene Teams gründen und gemeinsam auf Punktejagd gehen können. Diese Saison waren stolze 60 Mannschaften registriert – die Top-Platzierten nennen sich "Lakeball Providers" und sind damit neue Besitzer des Wanderpokals.

Die Strawberry Tour bietet auch außerhalb der Turniere und für Nicht-Turnierspieler viele Vorteile, wie z. B. Greenfee-Ermäßigungen in zahlreichen Clubs. Außerdem haben Strawberry Tour-Spieler seit dieser Saison die Gelegenheit, bei den sogenannten Relax-Runden zum selben Preis wie zu den Strawberry-Turnieren abzuschlagen. Diese "Relaxrunden" werden in ausgewählten Golfclubs am Tag vor einem Turnier angeboten. Im Gegensatz zu den Turnieren finden sie außer Konkurrenz statt, sind also unabhängig von den Turnieren und fließen in keine Wertung ein. So kann man ganz entspannt und preiswert zahlreiche Strawberry-Golfanlagen genießen. Und wer dennoch Turniere spielen möchte, für den sind die Relaxrunden perfekt geeignet als Proberunde.

Unabhängig davon, ob man den sportlichen Wettkampf sucht oder nicht, ist die Tour also eine gute Gelegenheit, den eigenen Horizont und das Können zu verbessern, verschiedene Golfanlagen kennen zu lernen und sich mit Gleichgesinnten zu treffen, egal welches Geschlecht, Alter und ob Anfänger oder Single-Handicapper.

 

Sieger Gruppe A bis C (13. September 2025)

Platz Gruppe A Gruppe B Gruppe C
1. Erik Aigner
GC Leopoldsdorf
41 Netto / SpVg 8
Gerald Steiner
GC Gut Richardhof
41 Netto / SpVg 18
Markus Himmelbauer
GC Grazer MurAuen
40 Netto / SpVg 22
2. Gerhard Glanzer
GC Drautal/Berg
39 Netto / SpVg 16
Günter Sieberer
GC Über den Dächern von Passau
36 Netto / SpVg 18
Andreas Janschitz
GC Nassfeld Golf
38 Netto / SpVg 23
3. Harald Kürner
GC Wels
38 Netto / SpVg 11
Matic Lang
GC Drautal/Berg
36 Netto / SpVg 16
Bernhard Klösch
GC Liebenau
36 Netto / SpVg 19

 

Sieger Gruppe D bis F (14. September 2025)

Platz Gruppe D
Gruppe E Gruppe F
1. Igor Kruder
GK Slov. Bistrica
42 Netto / SpVg 26
Dejan Gostencnik
GK Slov. Bistrica
37 Netto / SpVg 24
Claudia Brodnig
GC Moosburg
42 Netto / SpVg 31
2. Wolfgang Unterholzer
GC Wolfsberg
40 Netto / SpVg 23
Dorian Deisenhammer
GC Grazer MurAuen
36 Netto / SpVg 28
Bernd Winkler
GC Bad Waltersdorf
39 Netto / SpVg 22
3. Günther Allissat
GC Römergolf
39 Netto / SpVg 25
Petra Krainer
GK Slovenska Bistrica
35 Netto / SpVg 30
Christoph Kossär
GC Graz-Andritz St. Gotthart
38 Netto / SpVg 34

Ergebnislisten

Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C

Gruppe D | Gruppe E | Gruppe F

Fotos

Weitere Fotos finden Sie auf unserer Facebook-Seite: www.facebook.com/strawberrytour